Telefonische Erreichbarkeit:
montags zwischen 10:00 Uhr und 11:40 Uhr
sowie
mittwochs zwischen 10:00 Uhr und 11:40 Uhr statt.
Wenn Sie hier auf meiner Seite sind, suchen Sie bestimmt seit längerer Zeit einen Therapieplatz und sind beinahe am Verzweifeln, weil Sie zeitnah keinen finden.
Tatsächlich ist das leider die Regel und auch bei mir sieht es nicht anders aus.
Es bestehen generell sehr lange Wartezeiten auf Therapieplätze.
Da die Wartezeiten z.T. unzumutbar lang werden, muss sogar die Warteliste zeitweise immer wieder geschlossen werden.
Anbieten kann ich jedoch psychotherapeutische Sprechstunden.
Der Sinn dieser psychotherapeutischen Sprechstunden liegt in der
- frühzeitigen Diagnose psychischer Beschwerden, um festzustellen, ob und welche psychotherapeutische oder andere Behandlung notwendig ist“
Ich biete Ihnen in 2 Sprechstunden a 75 Minuten die Möglichkeit,
- Ihre Beschwerden zu schildern,
- helfe Ihnen, diese einzuordnen,
- stelle eine vorläufige Diagnose und
- gehe, soweit mir das möglich ist, auf verschiedene Behandlungsmöglichkeiten ein, wobei es mir wichtig ist, Ihnen trotz der Kürze der Zeit, so viel wie möglich an „Hilfe zur Selbsthilfe“ mit an die Hand zu geben.
Wenn Sie Interesse an Sprechstunden haben, dürfen Sie sich gerne telefonisch in den Sprechzeiten bei mir melden. Wir schauen dann nach einem möglichen Termin, der nicht allzu weit in der Zukunft liegt.
Wenn Sie zeitlich flexibel sind, besteht auch die Möglichkeit, als sogenannter „Springer“ aufgenommen zu werden, so dass wir Sie kontaktieren, wenn kurzfristig Termine frei werden.
Der Klarheit wegen muss ich jedoch nochmals darauf hinweisen, dass im Anschluss an die Sprechstunden, aufgrund der oben erwähnten sehr langen Wartezeiten, in der Regel keine Therapie erfolgen kann.
Neben einer ambulanten Psychotherapie gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, Hilfe zu erhalten:
- z.B. in der psychosozialen Beratungsstelle Fritzenwiese
https://www.psychosoziale-beratung-celle.de/
- im Rahmen von Selbsthilfegruppen
https://kibis-celle.de/selbsthilfegruppen/
- Volkshochschulen und Familienbildungsstätten bieten ebenfalls z.T. sehr gute Kurse an, die hilfreich sein können, um z.B. Entspannungsverfahren . Meditation oder auch Stressregulation zu erlernen
- Für Eltern und Jugendliche steht die Erziehungsberatungsstelle zur Verfügung, wenn es Probleme zwischen Eltern und Kindern geht, bzw. Paare im Rahmen von Trennungen Hilfestellung im Umgang mit den Kindern benötigen
https://www.bke-beratung.de/elternberatung/willkommen
In schweren Krisen, mit der Notwendigkeit akuter Intervention, kann es hilfreich sein, sich an die 116 117 (Terminservicestelle) zu wenden.
Bitte beachten Sie, dass über die 116 117 in der Regel auch nur Sprechstunden und Akutbehandlungen (die nur 12 Stunden umfassen und lediglich einer kurzen Krisenintervention dienen) vermittelt werden können.
Wenngleich es das Ziel war, dass über diesen Weg Patienten schneller einer Therapie zuzuführen, ist das leider in der Realität nicht umzusetzen. Denn wo keine freien Plätze sind, können Therapeuten diese auch der Terminservicestelle nicht melden.
Genaue Informationen Sie unter dem Link:
https://www.116117.de/de/psychotherapie.php
Auf dieser Seite finden Sie auch einen Psychotherapeuten- Suchdienst, der Ihnen behilflich sein kann, weiter nach Psychotherapeuten zu suchen.
Ebenso finden Sie Hinweise auf Krisendienst und Beratungsstellen.